Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Oxydator W Maxi

OXYDATOR W MAXI
Speziell entwickelt für Gartenteiche bis 40.000 Liter
 
Wenn die Tage wieder länger werden und die Temperaturen steigen, erwacht Ihr Gartenteich zu neuem Leben. Die Wasserpflanzen beginnen wieder zu wachsen und Fische, Amphibien und andere Wasserbewohner erfreuen die Teichbesitzer mit ihrem munteren Treiben.
 
Aber dies ist leider auch die Zeit, in der immer wieder vor allem zwei Probleme auftauchen:
Fäulnisbakterien zersetzen die Laubstreu und anderes organisches Material, welches im letzten Herbst eingetragen wurde und verbrauchen dabei sehr viel lebensnotwendigen Sauerstoff.
Durch die freigesetzten Nährstoffe und die vermehrte Sonneneinstrahlung vermehren sich verschiedenen Algenarten explosionsartig.
 
Beides trübt – nicht nur im sprichwörtlichen Sinne – die Freude der Gartenbesitzer an ihrem Teich und kann zahlreichen Wasserbewohnern das Leben kosten. Ein seit Jahren bewährtes und weltweit patentiertes Verfahren hilft, diese Problematik in den Griff zu bekommen. Mit dem Söchting Oxydator bringen Sie elementaren Sauerstoff bis in die Bodenschicht Ihres Gartenteiches. Das Gerät spaltet dabei, ohne jeglichen Kabel- oder Stromanschluss, Wasserstoffperoxid (H202) in Wasser (H20) und Sauerstoff (O2). Zusätzlich entzieht die Oxydationskraft des freigesetzten aktiven Sauerstoffs vielen Algenarten essentielle Nährstoffe und schafft ein Millieu in dem sie nur schlecht gedeihen können. Damit macht Ihr Gartenteich einen entscheidenden Schritt hin zum biologischen Gleichgewicht. Die Folgen sind klares, sauerstoffreiches Wasser und gesunde Teichbewohner.
 
Alle Söchting Oxydatoren sowie der Söchting Dosator und der Söchting Carbonator arbeiten absolut lautlos und ohne jegliche Schlauch- oder Kabelverbindungen.
 
 
Herstellerangaben:
Dr. rer. nat. K. Söchting Biotechnik GmbH
Am Achalaich 8
D-82362 Weilheim
Tel: +49 (0)881 39464261
Mail: oxydator@t-online.de

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Accessory Items

Oxydator Lösung 6%
OXYDATOR LÖSUNG 6%   Die Söchting Oxydator Lösung gibt es bekanntermaßen in unterschiedlichen Konzentrationen, 3%, 6% und 12%.   Die Söchting Oxydator Lösung ist speziell stabilisiert und hergestellt für den ausschließlichen Gebrauch in Söchting Oxydatoren. Dies ist auf den Etiketten vermerkt und Söchting garantiert für den ordnungsgemäßen Betrieb der Oxydatoren auch nur bei Verwendung dieser Lösung und Konzentrationen.   Die letzte Änderung der Chemikalien-Verbotsverordnung betrifft leider auch Wasserstoffperoxid-Lösungen über einem Massegehalt von 12%. Bis zu einer Konzentration von 12 Gew.-% ist eine Abgabe von Wasserstoffperoxid auch an Mitglieder der Allgemeinheit weiterhin möglich. Eine gesonderte Buchführungspflicht besteht nicht. Das heißt ab jetzt ersetzt die Söchting OXYDATOR-Lösung Teich 12% die bisherigen Lösungen 19,9 und 30%. Söchting hat die Gebrauchsanleitungen für die Oxydatoren W, A und Maxi entsprechend angepasst. Diese können mit der 12%igen Lösung ebenfalls wirkungsgerecht betrieben werden. Es werden nur je nach Teich- oder Aquariumvolumen ein oder zwei weitere Katalysatoren benötigt. Diese sind den Geräten bereits beigelegt.   Bei der Anwendung in einem Söchting Oxydator wird der Sauerstoff in das Wasser abgegeben und erhöht den Sauerstoffgehalt sowie das Redoxpotential des Wassers.   Hinweis: Vor Gebrauch bitte stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen!   Herstellerangaben: Dr. rer. nat. K. Söchting Biotechnik GmbHAm Achalaich 8D-82362 Weilheim Tel: +49 (0)881 39464261 Mail: oxydator@t-online.de  

Ab 7,50 €*
Oxydator Lösung 12%
OXYDATOR LÖSUNG 12%   Die Söchting Oxydator Lösung gibt es bekanntermaßen in unterschiedlichen Konzentrationen, 3%, 6% und 12%.   Die Söchting Oxydator Lösung ist speziell stabilisiert und hergestellt für den ausschließlichen Gebrauch in Söchting Oxydatoren. Dies ist auf den Etiketten vermerkt und Söchting garantiert für den ordnungsgemäßen Betrieb der Oxydatoren auch nur bei Verwendung dieser Lösung und Konzentrationen.   Die letzte Änderung der Chemikalien-Verbotsverordnung betrifft leider auch Wasserstoffperoxid-Lösungen über einem Massegehalt von 12%. Bis zu einer Konzentration von 12 Gew.-% ist eine Abgabe von Wasserstoffperoxid auch an Mitglieder der Allgemeinheit weiterhin möglich. Eine gesonderte Buchführungspflicht besteht nicht. Das heißt ab jetzt ersetzt die Söchting OXYDATOR-Lösung Teich 12% die bisherigen Lösungen 19,9 und 30%. Söchting hat die Gebrauchsanleitungen für die Oxydatoren W, A und Maxi entsprechend angepasst. Diese können mit der 12%igen Lösung ebenfalls wirkungsgerecht betrieben werden. Es werden nur je nach Teich- oder Aquariumvolumen ein oder zwei weitere Katalysatoren benötigt. Diese sind den Geräten bereits beigelegt.   Bei der Anwendung in einem Söchting Oxydator wird der Sauerstoff in das Wasser abgegeben und erhöht den Sauerstoffgehalt sowie das Redoxpotential des Wassers.   Hinweis: Vor Gebrauch bitte stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen!   Herstellerangaben: Dr. rer. nat. K. Söchting Biotechnik GmbHAm Achalaich 8D-82362 Weilheim Tel: +49 (0)881 39464261 Mail: oxydator@t-online.de

Ab 8,30 €*

Similar Items

Oxydator W
OXYDATOR W Speziell entwickelt für Gartenteiche bis 4000 Liter   Die meisten Verluste an Pflanzen und Tieren in Gartenteichen treten während des Winters auf. Jeder Teichbesitzer weiß, dass das A und 0 der Überwinterung die Sauerstoffversorgung ist. Es kommt jedoch nicht allein darauf an, Sauerstoff in der Teich zu bringen, sondern auch, die bei der Atmung der Fische, Lurche, Pflanzen und Mikroorganismen anfallenden Gase kontinuierlich entweichen zu Iassen.   Ist genügend Sauerstoff im Teich, so entsteht das bis zu ziemlich hohen Konzentrationen unschädliche Kohlendioxid. Mangelt es dagegen an Sauerstoff, so werden Faulgase gebildet, von denen das nach faulen Eiern riechende Schwefelwasserstoffgas das bekannteste und auch das giftigste ist. Geringe Mengen reichen bereits aus, um alles höhere Leben im Teich absterben zu Iassen. Da Schwefelwasserstoff durch anaerobe Fäulnisbakterien im Mulm gebildet wird, ist es entscheidend, dass auch der Bodengrund mit Sauerstoff versorgt wird.   Gewöhnlicher Sauerstoff breitet sich im Wasser nur extrem Iangsam aus. Lediglich durch Vermischen einer sauerstoffhaltigen Schicht wird er nennenswert verteilt. Man müsste daher den Mulm mit sauerstoffreichem Wasser verwirbeln oder dafür sorgen, dass sich keiner absetzt. Beides aber sind Eingriffe in das Winterquartier der Wassertiere und stört deren Ruhe. Vergessen sollte man den häufig gemachten Vorschlag, Schilf- oder Strohbündel senkrecht in den Teich zu stellen, angeblich damit auch in die tieferen schichten Sauerstoff gelangt. In Wirklichkeit steigt das Wasser in den Kapillaren der BündeI sogar auf, gefriert natürlich auch dort und macht sie dicht. Die BündeI taugen daher nicht einmal für den Abzug der Atmungsgase, geschweige denn zur Sauerstoffversorgung.   Die Methode, im Eis ein kleines Loch offen zu halten, sei es durch Aufhacken, durch Aufschmelzen mit heißem Wasser oder durch den Einsatz eines elektrischen Heizers, ist gut, um die Atmungsgase entweichen zu lassen, aber ohne Bedeutung für die Sauerstoffversorgung des Teichs. Erst das Offenhalten einer größeren Oberfläche könnte wenigstens die oberen Schichten mit Sauerstoff versorgen.   Der Söchting Oxydator für die Sauerstoffversorgung arbeitet unabhängig von jedem Stromanschluss und absolut zuverlässig auch unter einer geschlossenen Eisdecke. Er sieht aus wie ein kleiner Eimer. In ihm befindet sich ein Vorratsbehälter für Wasserstoffperoxid. Dieses wird durch einen Katalysator Iangsam ausgetrieben und daraus der Sauerstoff freigesetzt. Man stellt das Gerät am besten an die tiefste Stelle des Teichs, so dass man die größte Sauerstoffkonzentration gerade dort hat, wo auch die Tiere überwintern.     Außer dem gewöhnlichen Sauerstoff, der an der Spezialkeramik des Eimers erzeugt wird, verbleiben auch geringe Mengen an Wasserstoffperoxid im Wasser. Dieser Sauerstoffträger diffundiert rund 400 mal schneller als gewöhnlicher Sauerstoff und gelangt so auch gut in den Bodengrund. Damit wird auch die Entstehung von Faulgasen verhindert, ohne dass die Winterschläfer gestört werden. Für die Entsorgung der Atmungsgase empfehlen sich die sogenannten Eisfreihalter, die von verschiedenen Firmen angeboten werden. Sie bestehen aus einem Styroporring und einem Styropordeckel, der zum TeiI in den Ring hineinreicht, so dass an der Wasseroberfläche zwischen Ring und Deckel nur ein schmaler Spalt bleibt. Da Styropor gut isoliert und sich der Deckel bereits bei geringem Wind bewegt, bleibt der Spalt, bei nicht zu tiefen Temperaturen offen, so dass die Atmungsgase abziehen können.   Alle Söchting Oxydatoren sowie der Söchting Dosator und der Söchting Carbonator arbeiten absolut lautlos und ohne jegliche Schlauch- oder Kabelverbindungen.   Anleitung   Herstellerangaben: Dr. rer. nat. K. Söchting Biotechnik GmbHAm Achalaich 8D-82362 Weilheim Tel: +49 (0)881 39464261 Mail: oxydator@t-online.de

77,00 €*